In der Kräuterkunde werden wir überschwemmt mit Aussagen über die Wirkungen der Heilpflanzen. Das ist problematisch, weil in diesem Bereich keine Qualitätskontrolle existiert. Im Internet, in Zeitschriften und Büchern, aber auch in Kräuterausbildungen, Kräuterkursen und auf Kräuterwanderungen kann jede und jeder sagen und schreiben, was ihm oder ihr in den Sinn kommt. Das kann dann naturgemäss mehr oder weniger gehaltvoll, richtig oder falsch sein.
Für jede Art von Kräuterkunde ist es daher zentral, das kritische Unterscheidungsvermögen zu fördern. Wie erkennt man glaubwürdige Aussagen und wie unglaubwürdige?
Hauptsächlich in der Phytotherapie-Ausbildung und im Heilpflanzen-Seminar ist es mir ein wichtiges Anliegen, Kriterien zu vermitteln, mit denen die Teilnehmenden die Spreu vom Weizen trennen können.
Mehr zu diesem Thema gibt es hier:
Kräuterkunde braucht kritischen Ansatz
Sie finden über diesen Link zum Portal Heilpflanzen-Info unter dem Menüpunkt „Kurse“ auch die Daten, Orte und Themen der Kräuterkurse und Kräuterwanderungen, sowie der Phytotherapie-Ausbildung.
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Winterthur / Schweiz